Gay-Pride-Flagge, Herkunft und Bedeutung
Wie jedes Jahr wird Ende Juni der Gay Pride gefeiert, ein Fest, das die Vielfalt feiert und weltweit von LGBT+-Communitys sowie von allen gefeiert wird, die die Gay-Pride-Flagge hissen möchten. Wir erzählen Ihnen mehr über die Flagge, ihre Ursprünge und ihre Bedeutung.
Der Ursprung der Gay-Pride-Flagge
Es ist über 40 Jahre her, dass Gilbert Baker diese ikonische Gay-Pride-Flagge schuf. Es war im Jahr 1978, als der Künstler, Designer, Vietnamkriegsveteran und Drag Queen von dem Politiker und Schwulenrechtsikone Harvey Milk beauftragt wurde. Der Politiker wollte eine Flagge, die die Community für die jährliche Gay-Pride-Parade repräsentieren sollte, die zu diesem Zeitpunkt bereits in San Francisco stattfand. Baker hatte bereits mit dem Gedanken gespielt, eine Flagge zu entwerfen, die die Schwulencommunity repräsentieren sollte. Die Inspiration kam ihm während der Zweihundertjahrfeier der Vereinigten Staaten (1976), als das Land voller Sternenbanner war, und ihm wurde klar, dass er ein ähnliches Symbol brauchte, um seine Community zu repräsentieren.
Bis dahin war das Symbol, das üblicherweise zur Verteidigung der Rechte von Homosexuellen verwendet wurde, ein rosa Dreieck – dasselbe Symbol, das die Nazis zur Kennzeichnung von Homosexuellen verwendet hatten. Baker wollte sich von dieser schmerzhaften Vergangenheit distanzieren und entschied sich daher für ein integrativeres Symbol wie den Regenbogen, um die Pride-Flagge zu kreieren, die weltweit übernommen wurde.
Was bedeutet die Pride-Flagge?
Es ist ganz offensichtlich, dass die Wahl von acht Farben für eine Flagge die Vielfalt und Einheit der LGBTQ+-Community betonen soll. Gilbert Baker wählte jede Farbe aufgrund ihrer einzigartigen Bedeutung aus. So stand Dunkelrosa für das Leben, Rot war dem Leben gewidmet, Orange für Heilung, Gelb für Sonnenlicht, Grün für Natur, Türkis für Kunst, Indigo für Harmonie und Violett für Geist. Bei der Flagge, die so populär wurde, wurden zwei dieser Farben (Rosa und Türkis) gestrichen und Indigo durch Blau ersetzt. So entstand die sechsbalkenige Flagge, die wir heute kennen und an Fahnenmasten wehen, von Balkonen hängen und Kleidung und alle möglichen anderen Gegenstände zieren.